Risikotragfähigkeit & Eigenkapitalsteuerung (ICAAP)

Eine angemessene Kapitalausstattung bildet das Fundament für künftiges Wachstum. Zudem steht sie im Mittelpunkt der bankaufsichtlichen Prüfungs- und Überwachungshandlungen. Gleiches gilt für die Angemessenheit und Wirksamkeit der bankinternen Prozesse zur jederzeitigen Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (RTF). Hierbei sind die neu formulierten „ICAAP-Leitlinien“ der Aufsicht zu beachten, die bei der RTF-Beurteilung und Kapitalplanung zwei Perspektiven - eine ökonomische und eine normative Perspektive - vorsehen.

Tipp: Durch eine Optimierung der risikogewichteten Aktiva (RWA) lässt sich die freie Risikodeckungsmasse oftmals signifikant erhöhen.

Sicherstellung einer angemessenen Risikotragfähigkeit (ökonomische Perspektive)

Die ökonomische (barwertorientierte) Perspektive der ICAAP-Leitlinien greift bekannte Anforderungen an eine barwertige Risikotragfähigkeit auf, ergänzt um zusätzliche Anforderungen. Die barwertig auf einem einjährigen Risikohorizont und einem Konfidenzniveau von 99,9 % berechneten Risiken werden dabei der ökonomischen Risikodeckungsmasse gegenübergestellt.

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung einer barwertigen oder barwertnahen RTF-Konzeption inkl. Stresstestkonzeption und Limitsystem.

Erfahren Sie mehr

Sicherstellung einer angemessenen Kapitalausstattung (normative Perspektive)

Die normative Perspektive soll sicherstellen, dass alle regulatorischen Kapitalanforderungen sowie die sonstigen aufsichtlichen Normen laufend erfüllt werden. Hierzu ist eine Kapitalplanung über einen mindestens 3-jährigen Planungshorizont erforderlich. Die Kapitalplanung ist dabei für ein Planszenario (Basisszenario) sowie für mindestens ein adverses Szenario aufzustellen.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der „Integrierten Kapitalplanung“ in VR-Control® ZINSMANAGEMENT einschließlich der Abbildung adverser Szenarien.

Erfahren Sie mehr

RWA-Optimierung (Kreditgeschäft und Eigenanlagen)

Steigende Eigenkapitalanforderungen, verringerte Anrechnungsmöglichkeiten von Ergänzungskapital und ein starkes Wachstum im Kundenkreditgeschäft haben in den vergangenen Jahren vielfach zu einer Verknappung der Eigenmittel geführt. Durch die Nutzung der Möglichkeiten zur RWA-Optimierung lässt sich regelmäßig eine deutliche Eigenmittelentlastung erreichen. Die hierdurch frei werdenden Eigenmittel erhöhen die Risikotragfähigkeit und können damit für ein weiteres Geschäftswachstum genutzt werden.

Erfahren Sie mehr

Simulation & Umsetzungssbegleitung Basel IV

Die Dynamik neuer aufsichtlicher (Kapital-)Anforderungen bleibt auch im Jahr 2021 und darüber hinaus hoch. Nicht nur die Umsetzung der CRR III spielt dabei eine wesentliche Rolle. Auch die geplante Überarbeitung des Kreditrisikostandardansatzes (Basel IV) mit weitreichenden Änderungen bei Forderungsklassen und Risikogewichten wirft ihre Schatten voraus. Jetzt getroffene Investitionen und Entscheidungen werden schon bald unter geänderten Rahmenbedingungen betrachtet werden müssen – im Kapitalplanungsprozess, in der Gesamtbanksteuerung und nicht zuletzt im Meldewesen.

Erfahren Sie mehr

„Der Mut zu vertretbaren Risiken ist Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg."

Jürgen Tebroke

Berater der pit-con

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt