Ertrags- & Kostensteuerung

Der sich weiter verschärfende Wettbewerbsdruck, ein sich verfestigendes Niedrigzinsniveau und die mit der digitalen Transformation verbundenen hohen Investitionskosten erfordern mehr als je zuvor eine integrierte Ertrags- und Kostensteuerung. Diese ist eng an den strategischen Bankzielen auszurichten und muss den Geschäftsfeld- und Kostenverantwortlichen ein hohes Maß an betriebswirtschaftlicher Transparenz bieten.

Tipp: Verankern Sie in Ihrer Unternehmensstrategie ein nachhaltiges Kostenmanagement und richtigen Sie Ihre Kostenplanung konsequent an den Ertragspotenzialen aus.

Ertrags- und Kostensteuerung auf Geschäftsfeldebene

Die Geschäftsfeldsteuerung nimmt eine Schlüsselfunktion in der Gesamtbanksteuerung ein. Aufgabe der Geschäftsfeldsteuerung ist es, den Erfolg von Geschäftsfeldern hinsichtlich seiner Stabilität zu beurteilen und Steuerungsimpulse abzuleiten, die dazu beitragen, den Gesamterfolg der Bank zu optimieren. Die Basis hierfür bildet eine Geschäftsfeldrechnung, die die Erfolgsbeiträge der einzelnen Geschäftsfelder und definierter Teilbereiche transparent macht. Auch bei der aufsichtlichen Beurteilung des Geschäftsmodells kommt den Erfolgsquellen auf Geschäftsfeldebene eine zentrale Bedeutung zu.

Erfahren Sie mehr

Ertrags- und Kostensteuerung im Kundengeschäft

Die Kundengeschäftssteuerung in VR-Control® bildet die Basis zur Einbeziehung elementarer Ertrags- und Volumensgrößen aus dem Kundengeschäft in die Gesamtbank- und Vertriebssteuerung. Eine valide und vollständige Datenbasis sowie sachgerechte Kalkulationsparameter sind Voraussetzung für die Umsetzung der Prozesse „Planung“ (Volumina, Erträge, Kosten), „Vorsteuerung“ (Pricing inkl. Preiskompetenzsystem) und „Soll-Ist-Abgleich“ (Reporting). Zudem rückt der Blick auf Erträge und Kosten im Rahmen der Weiterentwicklung der Vertriebsbank zur Omnikanalbank zunehmend in den Fokus einer ergebnisorientierten Steuerung des Kundengeschäftes.

Erfahren Sie mehr

Kunden- und Engagementkalkulation im agree21BAP

Die Kunden- und Engagementkalkulation als integrierte Lösung im agree21-BAP ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Kundenbeziehung i.B.a. die erzielten (periodischen) Deckungsbeiträge (Aktiv, Passiv und Prov.) mit den zugehörigen Engagements in der BAP-Personenübersicht über die sog. „IDA-Kundenberichte“. Sie schafft Transparenz über den wirtschaftlichen Erfolg einer Kundenbeziehung und ist damit die Basis einer ertragsorientierten Vertriebssteuerung. Ergänzende umfängliche Auswertungsmöglichkeiten zur Kundengeschäftskalkulation auf verschiedenen Ebenen unterstützen Sie dabei.

Erfahren Sie mehr

Operatives Kostenmanagement

Neben dem Risikomanagement entwickelt sich das Kostenmanagement immer mehr zu einer zentralen Managementaufgabe. Wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes Kostenmanagement sind neben der Festlegung von Kostenverantwortlichkeiten und Kostenzielen eine vom Management vorgelebte Kostenkultur sowie eine Kostentransparenz auf allen Unternehmensebenen.

Erfahren Sie mehr

"In einer längerfristigen Betrachtung sind alle Kosten disponibel."

Lukas Loske

Berater der pit-con

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt